background image

WIR WOLLEN DEN KREISLAUF SCHLIESSEN

Wir möchten die Kreislauffähigkeit unseres Produkts bis 2025 um 25 % steigern

WIE WIR DAS ERREICHEN

Wir integrieren von Beginn an das Kreislaufwirtschaftsprinzip. Das modulare Design unseres Produktes ohne permanente Fixierung ermöglicht es, unsere tragbaren Batterie viel einfacher zu reparieren und recyceln. Scrolle nach unten, um den Anteil der Masse einzelner Komponenten am Gesamtgewicht zu sehen.

Icon

22 kg

wiegt ein instagrid ONE max mit Verpackung und Ladekabel.

battery cells icon

46.1%

Batteriezellen

electronics icon

5%

Elektronik

Copper icon

0.4%

Kupfer

plastics icon

18.6%

Plastik

steel and iron icon

1.6%

Stahl und Eisen

ceramics icon

0.1%

Keramik

paper icon

8%

Papier

Anteil recycelter Materialien 37%

aluminium icon

20.2%

Aluminium

Anteil recycelter Materialien 73%

Material Circularity Index

Material Circularity Index
91% unseres Produkts können recycelt werden.

unseres Produkts können recycelt werden.

DARUM GEHT'S

Die Kreislaufwirtschaft ist für instagrid enorm wichtig, denn die Abfallvermeidung ist ein entscheidender Faktor für den Erhalt von Ressourcen und eine allgemeine Reduktion der Umweltbelastung. Durch die Konzeptionierung von Batteriesystemen anhand von Prinzipien der Kreislauffähigkeit schaffen wir eine nachhaltigere und widerstandsfähigere Lebens- und Arbeitsweise. Das ist nicht nur für die Umwelt gut, sondern auch für die Wirtschaft und unsere Gesellschaft. Denn wir erhöhen so die Ressourceneffizienz und reduzieren gleichzeitig die Abhängigkeit von nicht nachwachsenden Rohstoffen. Die Kreislauffähigkeit unseres Produkts wurde nach der Methodik des Material Circularity Indicator (MCI) berechnet, welcher von der Ellen MacArthur Foundation und Granta Design entwickelt wurde. Durch unsere Recycling- und Demontagestudie haben wir in Erfahrung gebracht, dass derzeit 80,5 % unseres Produkts dem stofflichen und 10,3 % dem energetischen Recycling zugeführt werden. Die verbleibenden 9 % werden entsorgt. Dies wird ermöglicht durch unser modulares Design, welches permanente Fixierungen vermeidet und somit die Recyclingfähigkeit verbessert. Wir arbeiten mit nationalen Batterie-Rücknahmeprogrammen zusammen, die Kundinnen und Kunden die Möglichkeit geben, ihre „alten“ Systeme zu recyceln.

WAS IST ALS NÄCHSTES DRAN?

Unser Ziel ist es, unseren MCI 2023 um 10 % zu erhöhen. Außerdem arbeiten wir daran, den Anteil an recycelten Materialien von 23 % auf 30 % zu steigern. Gleichzeitig sind wir damit beschäftigt, eine Strategie für das Lebenszyklusende und eine mögliche zweite Nutzungsperiode zu entwickeln. So möchten wir sicherstellen, dass die Materialien so lange wie möglich verwendet sowie sachgemäß demontiert und recycelt werden, wenn eine Weiterverwendung nicht möglich ist.

Unsere Reparaturquote

Unsere Reparaturquote 88%

DARUM GEHT'S

Eine verlängerte Lebensdauer unserer Produkte wirkt sich positiv auf die CO2-Emissionen aus, die im Gesamtlebenszyklus des Produkts anfallen (vor allem in der Nutzungsphase). Unsere Produkte unterliegen einem modularen Konzept, das eine einfache Demontage und Reparatur aller Gerätekomponenten ermöglicht. So haben unsere Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, kleine Defekte selbst zu reparieren. Um kritische Defekte kümmert sich unser technisches Serviceteam. Und auch in diesem Fall sorgt das modulare Design dafür, dass sich einzelne Module reparieren lassen, ohne dass das gesamte System ausgetauscht werden muss.

WAS IST ALS NÄCHSTES DRAN?

Wir haben vor, die Reparaturquote zurückgegebener Systeme 2023 auf 90 % zu erhöhen. Um dies zu erreichen, werden wir die Kapazität unseres technischen Kundendiensts erhöhen und unsere Partnerunternehmen schulen Initialsupport zu leisten.

ÜBERZEUGE DICH SELBST

Sieh dir an, wie unser modulares Design es unseren Kundinnen und Kunden ermöglicht, kleine Reparaturen selbst vorzunehmen. In diesem Video umgesetzt durch Hamilton von SLOW MOOD Portugal.

Erfahre mehr über