WIR BEANTWORTEN DEINE BRENNENDEN FRAGEN
Rund um das Thema Batterien und deren Nachhaltigkeit gibt es eine Menge heikler Fragen. Sind diese wirklich entlang des gesamte Lebenszyklus nachhaltig? Bestehen nicht viele Risiken entlang der Lieferkette? Wir wollen hier mit einigen Mythen aufräumen, aber auch begründete Bedenken ansprechen, die besondere Aufmerksamkeit verlangen. Hier kommen Antworten auf einige der am häufigsten gestellten Fragen
HABEN BATTERIEN WÄHREND IHRER LEBENSDAUER MEHR EMISSIONEN ALS VERBRENNUNGSMOTOREN?
HABEN BATTERIEN WÄHREND IHRER LEBENSDAUER MEHR EMISSIONEN ALS VERBRENNUNGSMOTOREN?
Gemeinsam mit unserem Partner, dem Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, haben wir eine Lebenszyklusanalyse durchgeführt, um ein vollständiges Bild der mit Batterien verbundenen Emissionen zu erhalten. Dabei wurden die Lebenszyklusemissionen der instagrid ONE max mit denen von Verbrennungsmotoren verglichen. Es wurden vier Lebenszyklusstadien betrachtet: Produktion, Transport, Nutzung und Ende der Nutzungsdauer. Die Ergebnisse zeigen, dass Batterien eine deutlich geringere CO2-Bilanz aufweisen als herkömmliche Stromerzeuger. Die Analyse wurde von der TÜV Nord Umweltgesellschaft mbH geprüft und zertifiziert.
ERFAHRE MEHRWERDEN DIE BATTERIEN WEGGEWORFEN, NACHDEM SIE IHRE AUFGABE ERFÜLLT HABEN?
WERDEN DIE BATTERIEN WEGGEWORFEN, NACHDEM SIE IHRE AUFGABE ERFÜLLT HABEN?
Für Batterien gibt es, wie für jedes andere physische Produkt, mehrere Möglichkeiten, wenn es durch Verschleiß oder Defekt um das Ende der Lebensdauer geht. Die drei grundlegenden Optionen sind:
a) Verlängerung der ersten Nutzungsphase (Reparatur/Wiederaufbereitung)
b) Wiederverwendung (bei Batterien auch 2nd-Life genannt)
c) Recycling
Es ist am besten, ein Produkt so lange wie möglich in der ersten Nutzungsphase zu belassen, damit die Betriebszeit der einzelnen Komponenten maximiert wird. Bei einem Batterieprodukt sind die Komponenten oft durch Material-zu-Material-Verbindungen (z. B. Schweißen) miteinander verbunden, was den Austausch der betreffenden Teile und Komponenten oft unmöglich macht. Wir haben uns an klare Design-Regeln gehalten (die so genannten "Richtlinien für nachhaltige Produktentwicklung"), um das bestmögliche Design für Wiederverwendung und Recycling zu erreichen. So stellen wir sicher, dass Material-zu-Material-Verbindungen so weit wie möglich vermieden werden, so dass Teile in möglichst geringen Mengen ersetzt werden können, und wenn es um Schrott geht, werden sortenreine Materialien gewonnen, um sie leicht in einen geschlossenen Recyclingkreislauf zurückführen zu können. Am wichtigsten ist, dass wir unsere Batterie modular aufgebaut haben, so dass die Komponenten, die den größten Anteil an den Emissionen haben (Elektronik und Batteriezellen), zu Bruchteilen des gesamten Batteriesystems ersetzt werden können. Anstatt 100 % der Batterie zu ersetzen, wie es bei modernen Produkten üblich ist, können wir dies in kleinen Schritten von nur 5 % tun, d. h. ein defektes Batteriemodul kann ersetzt werden, während ein großer Teil der Batterie im Einsatz bleibt. Dies hilft uns, die Nutzungsdauer der meisten Komponenten zu verlängern, so dass ihre positive Wirkung maximiert werden kann.
KANN EINE BATTERIE RICHTIG RECYCELT WERDEN?
KANN EINE BATTERIE RICHTIG RECYCELT WERDEN?
Wir sind uns darüber im Klaren, dass das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien noch in den Kinderschuhen steckt, was angesichts der frühen Phase einer Technologie, die erst seit Anfang 2010 auf dem Markt ist, als normal angesehen werden kann. Die Beschaffenheit einer Batterie als Agglomerat verschiedener aktiver und passiver Materialien macht die Trennung und Rückführung in einen geschlossenen Kreislauf zu einer noch größeren Herausforderung. Die Materialien, bei denen es sich um Edelmetalle wie Kobalt, Nickel oder Lithium handelt, müssen jedoch vollständig zurückgewonnen werden, damit die Elektrifizierung durch Batterien ein gangbarer Weg in eine nachhaltigere Zukunft ist. In einem ersten Schritt haben wir zwei Dinge getan:
1. Oft wissen die Kunden nicht, wohin sie sich wenden sollen, wenn die Batterien defekt sind. Wir arbeiten in allen Ländern, die wir beliefern, mit nationalen Rücknahmesystemen zusammen, die es unseren Kunden ermöglichen, verbrauchte oder defekte Batterien für ein ordnungsgemäßes Recycling abzugeben. Möchten Sie wissen, welches Rücknahmesystem sich in Ihrem Land befindet? Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht (sustainability@instagrid.co).
2. Um das Recyclingpotenzial unserer Gerätebatterien zu bewerten, haben wir mit einem externen Partner eine Demontage- und Recyclingstudie durchgeführt. Sie half uns zu verstehen, welche Technologie für das Recycling bestimmter Komponenten erforderlich ist, aber auch, welche Komponenten kritisch und entsorgungspflichtig sind. Wir nutzen dieses Feedback als Grundlage, um die Kreislauffähigkeit unserer Produkte weiter zu erhöhen.
Wir haben begonnen, uns mit speziellen Recyclingoptionen für die von uns verwendeten Batteriezellen zu befassen. Während sich das kommerzielle Recycling heute meist auf eine physikalische Vorbehandlung und ein anschließendes pyrometallurgisches Verfahren beschränkt, bei dem nur ein kleiner Teil der Materialien zurückgewonnen wird, sehen wir angesichts der exponentiell ansteigenden Menge an GWhs, die jedes Jahr ins Feld geführt werden, eine starke Bewegung in diesem Bereich. Im Jahr 2023 entwickeln wir einen strategischen Ansatz für die End-of-Life-Behandlung unserer Produkte.
WIE SIEHT ES MIT VERANTWORTUNGSVOLLER BESCHAFFUNG AUS?
WIE SIEHT ES MIT VERANTWORTUNGSVOLLER BESCHAFFUNG AUS?
Eine verantwortungsvolle Beschaffung kann nur durch Transparenz in der Lieferkette erreicht werden. Wir wählen unsere Lieferanten (und fordern sie auf, dies auch mit ihren Unterlieferanten zu tun) sorgfältig nach unseren selbst aufgestellten Nachhaltigkeitsrichtlinien (bestehend aus ökologischen und sozialen Anforderungen) aus und fördern eine Kultur der Transparenz und offenen Zusammenarbeit. Damit schaffen wir die Möglichkeit des gegenseitigen Lernens, der transparenten Kommunikation und des Aufbaus vertrauensvoller und langfristiger Beziehungen. Obwohl es für ein junges Unternehmen nicht einfach ist, vollständige Transparenz zu erreichen, haben wir ein starkes Team zusammengestellt, das unsere gesamte Lieferkette von Anfang bis Ende abbilden soll, damit wir Unstimmigkeiten erkennen und beseitigen können. Wir glauben fest an die Strategie der lokalen Beschaffung und haben den größten Teil unserer Lieferkette in Europa aufgebaut.
WIE FALLEN DIE ARBEITSBEDINGUNGEN ENTLANG DER LIEFERKETTE AUS?
WIE FALLEN DIE ARBEITSBEDINGUNGEN ENTLANG DER LIEFERKETTE AUS?
Wir sind uns bewusst, dass lange Lieferketten, die kritische Materialien betreffen, zu Menschenrechtsverletzungen führen können. Wir bemühen uns, diese negativen Auswirkungen nach Möglichkeit zu vermeiden, zu verhindern, abzumildern und zu beenden. Als junges Unternehmen haben wir damit begonnen, vertrauensvolle Beziehungen zu unseren direkten Zulieferern aufzubauen und arbeiten mit ihnen und ihren Unterlieferanten zusammen, um auch in den tieferen Stufen der Lieferkette positive Auswirkungen zu erzielen. Im Jahr 2023 werden wir einen Beschwerdemechanismus einrichten, an den sich Lieferanten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wenden können. Wie bei den oben erläuterten Umweltaspekten werden wir unsere Lieferkette Schritt für Schritt abbilden, um mögliche Risiken und Auswirkungen im sozialen Kontext zu verstehen.
Du hast noch mehr brennende Fragen? Schick’ sie uns!
KONTAKTIERE UNS