UNSER STRATEGISCHER ANSATZ
Als kleines Unternehmen mit großen Zielen müssen wir uns stets die Frage stellen, wo wir den größten Unterschied machen können. Gleichzeitig sind wir uns bewusst, dass unser Unternehmen zu Risiken entlang unserer Wertschöpfungskette beitragen kann. Deshalb arbeiten wir aktiv daran, diese zu identifizieren und ihnen vorzubeugen. Das ist der erste Bericht über unseren Impact. Dieser Bericht führt Aspekte auf, die wir im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsarbeit priorisieren, sowie die Möglichkeiten und Herausforderungen, die damit einhergehen. Wir möchten im Rahmen der Berichterstattung unser Engagement auf transparente, faktenbasierte und ganzheitliche Weise erläutern. So sieht unser strategischer Ansatz zusammengefasst aus:
UMWELT
Strategische Ziele
700 Kilotonnen NOx und 1.5 Megatonnen CO2e einsparen bis 2025
Meilensteine 2023
100 Kilotonnen CO2e einsparen 40 Tonnen NOx einsparen Eine Net-Zero Roadmap entwickeln
Beitrag zu den SDGs

KREISLAUF
Strategische Ziele
Steigerung der Kreislauffähigkeit unseres Produkts bis 2025 um 25 % durch minimalen Einsatz natürlicher Ressourcen und Optimierung des Produktlebensende
Meilensteine 2023
Kreislauffähigkeit unseres Produktes um 10 % erhöhen Eine Strategie für das Produktlebensende entwickeln
Beitrag zu den SDGs

MENSCHEN
Strategische Ziele
Unsere Produkte werden unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt 10 Millionen Menschen Zugang zu sauberer Energie ermöglichen
Meilensteine 2023
50.000 Menschen Zugang zu sauberer Energie ermöglichen Etablierung eines Beschwerdemechanismus Entwicklung eines partnerschaftlichen Lieferantenprogramms
Beitrag zu den SDGs

WAS IST UNSER ANSATZ?
WAS IST UNSER ANSATZ?
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie basiert auf drei Säulen: der Umwelt, der Kreislaufwirtschaft und den Menschen. Wir haben gemeinsam mit unseren Stakeholderinnen und Stakeholdern Prioritäten gesetzt und eine Roadmap erstellt, welche strategische Ziele innerhalb dieser zentralen Säulen umfasst. Diese strategischen Ziele sind auf Produkt-, Unternehmens- und Lieferkettenebene in Meilensteine unterteilt.
WIE ARBEITEN WIR DARAN?
WIE ARBEITEN WIR DARAN?
Um die Nachhaltigkeitsstrategie zu operationalisieren arbeiten wir in abteilungsübergreifenden Projektteams. Das funktionsübergreifende „Sustainability Lab“ wurde etabliert, um strategische Prioritäten zu besprechen und unseren Fortschritt unternehmensweit zu bewerten. Um die strategische Ausrichtung und Ziele besser festlegen zu können, beteiligt sich unsere Unternehmensführung jedes Jahr an Workshops und bei Bedarf ad-hoc an strategischen Fragestellungen.
AN WELCHEN INTERNATIONALEN REGELWERKEN UND STANDARDS ORIENTIEREN WIR UNS?
AN WELCHEN INTERNATIONALEN REGELWERKEN UND STANDARDS ORIENTIEREN WIR UNS?
Wir orientieren uns an international anerkannten Standards. Wir verpflichten uns zur Einhaltung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte (UNGDP) und der Konventionen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). Wir haben relevante nachhaltige Entwicklungsziele (SDGs) identifiziert und dargelegt, wie wir zu deren Umsetzung beitragen. Wo dies möglich ist, verknüpfen wir unsere KPIs auch mit dem Standard der Global Reporting Initiative (GRI).
WAS IST ALS NÄCHSTES DRAN?
WAS IST ALS NÄCHSTES DRAN?
Da wir in einem dynamischen Umfeld arbeiten, sehen wir die Notwendigkeit, unsere Bewertung in regelmäßigen Abständen oder in Folge von nicht vorhersehbaren Änderungen in unserer Betriebsumgebung zu wiederholen. Wir bemühen uns aktiv darum, unseren Kreis von Stakeholderinnen und Stakeholdern zu erweitern und beabsichtigen, diese proaktiv zu einem kontinuierlichen Dialog zu Nachhaltigkeitsthemen einzuladen.