1300
Personen und deren jährlicher Stromverbrauch in Deutschland
Bis 2023 40 Tonnen NOx und 100 Kilotonnen CO2e einsparen Bis 2025 700 Kilotonnen NOx und 1,5 Megatonnen CO2e einsparen
Regierungen auf der ganzen Welt entwickeln Richtlinien und Gesetze, um Investitionen in Klimaneutralität zu erhöhen. Während die Behörden aktiv auf eine saubere Energiewende in Bereichen wie Produktion und Verkehr drängen, wird eine bedeutende Emissionsquelle immer noch weitgehend übersehen. Kraftstoffbetriebene Verbrennungsgeneratoren sind die Hauptstromquelle für netzunabhängige Arbeiten in Branchen wie dem Baugewerbe, bei Veranstaltungen und im Katastrophenschutz. Und diese kleinen Motoren sind alles andere als ideal: Sie verursachen eine erhebliche Luftverschmutzung und treiben den Klimawandel und die wirtschaftlichen Kosten in die Höhe. Dennoch sind professionell betriebene Verbrennungsgeneratoren in der EU oder anderswo kaum reguliert, und es gibt nur wenige Daten über ihre Auswirkungen auf die Umwelt. Um dies zu ändern, haben wir im Rahmen von Feldstudien Daten gesammelt. Dadurch können wir faktenbasierte Vergleiche darüber erstellen, wie tragbare Batteriesysteme herkömmliche Verbrennungsmotoren in Bezug auf die Nachhaltigkeit übertreffen.
1.9 GWh
mobile Energie 2022 bereitgestellt
Personen und deren jährlicher Stromverbrauch in Deutschland
-21kt CO2e
2022 durch den Einsatz unserer tragbaren Batterien vermiedene Luftverschmutzung in Städten
Windräder über ein Jahr betrieben
-10t NOx
2022 durch den Einsatz unserer tragbaren Batterien vermiedene Luftverschmutzung in Städten
Autos weniger auf den Straßen
-10t NOx
2022 durch den Einsatz unserer tragbaren Batterien vermiedene Luftverschmutzung in Städten
Autos weniger auf den Straßen
1.9 GWh
mobile Energie 2022 bereitgestellt
Personen und deren jährlicher Stromverbrauch in Deutschland
-21kt CO2e
2022 durch den Einsatz unserer tragbaren Batterien vermiedene Luftverschmutzung in Städten
Windräder über ein Jahr betrieben
-10t NOx
2022 durch den Einsatz unserer tragbaren Batterien vermiedene Luftverschmutzung in Städten
Autos weniger auf den Straßen
1.9 GWh
mobile Energie 2022 bereitgestellt
Personen und deren jährlicher Stromverbrauch in Deutschland
DARUM GEHT'S
Wir möchten umweltfreundliche Elektrizität zum neuen Standard für tragbare Energie machen – unabhängig davon, wo sie benötigt wird. Dieses Vorhaben beginnt auf Baustellen in städtischen Gebieten und reicht über Veranstaltungen im Freien, bis hin zu abgelegenen Orten auf der ganzen Welt. Mit zunehmendem Unternehmenswachstum betreten wir auch neue Pfade bei der Suche nach Möglichkeiten, Menschen Energie bereitzustellen und ihnen dabei ein Leben und Arbeiten frei von Hindernissen zu ermöglichen. Aktuelle Alternativen wie Verbrennungsmotoren stoßen enorme Mengen an Emissionen aus. Das sind unter anderem Stickstoffoxid (NOx) und Kohlenmonoxid (CO), die maßgeblich zur Luftverschmutzung in Städten beitragen und der Gesundheit von Benutzerinnen und Benutzern sowie Menschen in unmittelbarer Nähe schaden. Wir bei instagrid stellen den Status quo in Frage, denn mit jeder Kilowattstunde an bereitgestellter Energie tragen wir dazu bei, die lokale Luftverschmutzung zu reduzieren.
WAS IST ALS NÄCHSTES DRAN?
Wir möchten die Luftqualität in Städten verbessern. Das ist unser Ziel: 2023 möchten wir 40 Tonnen NOx-Emissionen und 100 Kilotonnen CO2e Emissionen vermeiden.
bis zu
-97%
Im Vergleich zu einem Verbrennungsmotor ist der Kohlenstoff-Fußabdruck unserer Produkte deutlich geringer
Batterien
Kupfer
Aluminium
Plastics
Elektronik
Stahl und Eisen
Stahl und Eisen
Batterien
Kupfer
Aluminium
Plastics
Elektronik
Stahl und Eisen
Batterien
DARUM GEHT'S
Um einen vollständigen Überblick über die Emissionen zu erhalten, die mit tragbaren Batterien einhergehen, muss der gesamte Lebenszyklus des Produkts berücksichtigt werden. Die mit einem Produkt zusammenhängenden Treibhausgasemissionen können auf globaler Ebene erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben. Aus diesem Grund haben wir eine umfassende Lebenszyklusanalyse durchgeführt, um einen besseren Überblick über die Umweltbelastung zu erhalten, die bei Produktion, Transport, während der Nutzungsdauer und am Lebenszyklusende unseres Produkts entsteht. So können wir Maßnahmen entwickeln, mithilfe derer wir die Treibhausgasemissionen während des Produktlebenszyklus reduzieren können. Für einen standardisierten Vergleich, haben wir die Umweltauswirkungen auf die Einheit von 1 kWh bereitgestellter Elektrizität heruntergerechnet.
WAS IST ALS NÄCHSTES DRAN?
Um die CO2e-Lebenszyklusemissionen zu reduzieren, haben wir mehrere Bereiche im Produktlebenszyklus ermittelt, die wir fortlaufend verbessern möchten. In der Produktentwicklung prüfen wir regelmäßig alternative Ausgangsmaterialien. So konnten wir beispielsweise durch den Einsatz von recyceltem Aluminium den Umweltfußabdruck des Aluminiumgehäuses um 48 % senken. In der Produktionsphase arbeiten wir engmaschig mit unseren Zulieferunternehmen zusammen, um Rohdaten zu erfassen und die Energieeffizienz in der Produktion zu steigern. In der Nutzungsphase möchten wir unseren Kundinnen und Kunden Daten für einen effektiven und umweltfreundlichen Ladevorgang zur Verfügung stellen. Diese Initiativen unterstützen uns dabei, den Umweltfußabdruck unseres Produkts zu schmälern und unseren Beitrag zum Kampf gegen den Klimawandel zu vergrößern, indem wir eine umweltfreundliche Alternative zu Verbrennungsmotoren bieten.
Du möchtest wissen, wie viel CO2 du jährlich bei der Arbeit einsparst? Dann kommt unser leicht zu bedienender CO2-Rechner gerade richtig.
Mehr Informationen zu den Daten hinter unseren CO2-Berechnungen findest du im Bericht über unsere Wirkkraft.
Die Emissionen unseres Corporate Carbon Footprint (CCF) belaufen sich auf
11.3 kt CO2e
Product Carbon Footprint (Scope 3)
Andere Scope-3-Emissionen wie Geschäftsreisen und der Erwerb von Gütern und Dienstleistungen
Scope-1- und Scope-2-Emissionen wie Elektrizität, Wärmenetz und Treibstoff für Fahrzeuge zur eigenen Nutzung
Product Carbon Footprint (Scope 3)
Andere Scope-3-Emissionen wie Geschäftsreisen und der Erwerb von Gütern und Dienstleistungen
Scope-1- und Scope-2-Emissionen wie Elektrizität, Wärmenetz und Treibstoff für Fahrzeuge zur eigenen Nutzung
Die Emissionen unseres Corporate Carbon Footprint (CCF) belaufen sich auf
11.3 kt CO2e
Product Carbon Footprint (Scope 3)
Andere Scope-3-Emissionen wie Geschäftsreisen und der Erwerb von Gütern und Dienstleistungen
Scope-1- und Scope-2-Emissionen wie Elektrizität, Wärmenetz und Treibstoff für Fahrzeuge zur eigenen Nutzung
Die Emissionen unseres Corporate Carbon Footprint (CCF) belaufen sich auf
11.3 kt CO2e
DARUM GEHT'S
Innerhalb unseres Unternehmens gibt es unterschiedliche Arten von Aktivitäten, die Treibhausgasemissionen verursachen (Scope-1-, Scope-2- und Scope-3-Emissionen). Diese können eine Umweltbelastung darstellen und zum Klimawandel beitragen. Um einen präzisen Einblick in die von uns verursachten Auswirkungen sowie potenzielle Verbesserungslücken zu erhalten, haben wir unseren Corporate Carbon Footprint 2022 erstmalig berechnet. Hierbei haben wir uns an die Methoden des Greenhouse Gas Protocol gehalten, das 14 verschiedene sogenannte Emissions-Scopes umfasst, d. h. Bereiche, in denen Emissionen ausgestoßen werden. Dazu gehören unter anderem die Fahrzeugflotte, Geschäftsreisen, die Unternehmenslogistik sowie der Energieverbrauch von Unternehmensgebäuden. Dabei entfallen 99,77 % unserer Emissionen auf indirekte Emissionen (Scope 3). Es handelt sich also um Emissionen, die nicht direkt in unserer Hand liegen. Der größte Anteil dieser Emissionen ist auf die Herstellung unserer Produkte zurückzuführen. Andere indirekte Emissionen werden beispielsweise durch Geschäftsreisen und den Erwerb von Gütern und Dienstleistungen verursacht. Die verbleibenden 0,23 % sind direkte Emissionen (Scope 1 und 2). Es handelt sich folglich um Emissionen, die wir selbst kontrollieren können, zum Beispiel die Energieversorgung sowie die Beheizung unserer Büros und Treibstoff für unsere Fahrzeuge.
WAS IST ALS NÄCHSTES DRAN?
Da instagrid den Großteil der Produktion unserer Batteriekomponenten ausgelagert hat, fallen unsere Scope-1- und Scope-2-Emissionen relativ gering aus. Viele Verbesserungen haben wir bereits in Angriff genommen. Zum Beispiel haben wir Fahrgemeinschaften gebildet, die Elektroautos nutzen, haben eine Richtlinie für Geschäftsreisen erlassen und wir bieten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die pendeln müssen, attraktive Vorteile an. Auch unsere Scope-3-Emissionen möchten wir effektiv reduzieren und arbeiten daher 2023 an einer Roadmap, welche konkrete Optimierungsmaßnahmen enthalten wird