instagrid & Gleisbau: Emissionen reduzieren und die Umwelt schützen

Stell dir vor: Du befindest dich in Espoo, einer Stadt am westlichen Rand von Helsinki. Du möchtest in einem der großen Einkaufszentren in Itäkeskus einkaufen gehen. Dieser Stadtteil liegt im Osten des Stadtzentrums von Helsinki. Nun stellt sich die Frage: Wie kommst du dort hin? Itäkeskus ist 25 Kilometer weit entfernt. Zum Laufen und auch zum Radfahren ist es etwas zu weit. Und wie solltest du so auch deine Einkäufe nach Hause bringen? Solltest du ein Auto haben, könntest du fahren. Nur hast du leider keins. Dir bleibt also nur eine Option: die Buslinie 550.

Die Busverbindung 550 zwischen Espoo und Helsinki hat eine Zeitlang gute Dienste geleistet. Doch angesichts der steigenden Anzahl an Menschen, die in diese zwei Städte ziehen, ist der Verkehr in ihren belebten, etwas außerhalb gelegenen Stadtvierteln immer dichter geworden – und somit auch die Busse immer voller. Aktuell ist die Busverbindung 550 die meistgenutzte Buslinie in der gesamten Region. Aus diesem Grund haben Espoo und Helsinki sich dazu entschieden, Hand in Hand mit mehreren Partnern die „Raidejokeri“ zu bauen, eine S-Bahn-ähnliche Zugverbindung. Diese Verbindung wird zwischen Keilaniemi in Espoo und Itäkeskus in Helsinki verkehren. Die Bauarbeiten begannen 2019. Die ersten Züge sollen 2024 fahren.

S-Bahn- und ähnliche Verbindungen sorgen dafür, dass Menschen das Auto stehen lassen und öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Dadurch reduzieren sie das Verkehrsaufkommen, sowie die CO2-Emissionen und verursachen keine lokalen Emissionen. Außerdem transportieren sie eine größere Anzahl an Menschen effizienter, als Busse es jemals könnten. Sobald die Bahnverbindung in Betrieb genommen ist, wird sie tagtäglich über 90.000 Menschen ans Ziel bringen können. Das sind 50.000 mehr Menschen, als aktuell mit der Buslinie 550 in der Region pendeln können. Das entspricht einer Nettoreduzierung der CO2-Emissionen um 85 Prozent.

Alle damit verbundenen Kosten und Risiken tragen die Partner des Raidejokeri-Bündnisses gemeinsam. Zu den wichtigsten Mitgliedern dieses Bündnisses gehört YIT, die größte YIT hat schnell bemerkt, dass das instagrid ONE max-System durch Leistung überzeugt und dabei leicht tragbar und extrem leise ist. Diese Eigenschaften sind für YIT bei den Arbeiten am Raidejokeri-Bahnprojekt besonders nützlich. Der Gleisbau ist immer mit aufwendigen Schweiß- und Schleifarbeiten verbunden, die nur mit einer erheblichen Menge an Energie erledigt werden können. Das instagrid ONE max hält mit einer Dauerleistung von 3.600 W und einer Spitzenleistung von 18.000 W dieser Herausforderung stand. Mit diesem System lässt sich also jedes beliebige 230-V-Gerät betreiben.

Diese enorme Kraft steckt in einem kompakten und leichten Gehäuse: Das instagrid ONE max wiegt gerade einmal 20 kg. Auf so einer weitläufigen Baustelle (25 Kilometer) benötigen die Techniker von YIT eine Energiequelle, die sich unkompliziert transportieren lässt. Im Vergleich zu herkömmlichen Generatoren ist das instagrid ONE max relativ leicht und lässt sich daher auf der Baustelle leicht von A nach B bewegen.

Viele Konstruktionsarbeiten müssen nachts erledigt werden und auch hier ist instagrid ONE max YIT eine große Hilfe, um die Arbeiten so leise wie möglich zu halten. Während Dieselgeneratoren ohne Weiteres einen Geräuschpegel von bis zu 90 Dezibel erreichen, arbeitet das instagrid ONE max absolut geräuschlos. Der Einsatz des instagrid ONE max sorgt deshalb sowohl für bessere Arbeitsbedingungen für diejenigen, die mit den Maschinen arbeiten, als auch für erholsame Nächte für diejenigen, die in der Nähe der Baustelle wohnen.

Doch die Rücksichtnahme von YIT auf die zukünftigen Nachbarn der Bahnverbindung geht noch viel weiter, als das leise Arbeiten zum Wohle der Anwohner in der von den Bauarbeiten betroffenen Region vermuten lässt. Die Bahnlinie Raidejokeri passiert drei Naturschutzgebiete, mehrere Wasserläufe und einen wichtigen Lebensraum für Flughörnchen. Diese Umstände wurden von YIT berücksichtigt, weshalb die Gesellschaft versucht, die potenziell von der Konstruktion der Bahnverbindung betroffenen Tiere zu schützen. Als die Arbeiten entlang des Flusses Vantaa die dort lebenden Bachmuscheln beeinträchtigen, brachte YIT sie vorsichtig an einen sicheren Ort. Als bei der Konstruktion einer neuen Fußgängerbrücke die alte abgerissen werden musste, unter der sich zahlreiche Mehlschwalben eingenistet hatten, brachte YIT künstliche Nester an. Dies geschah in der Hoffnung, dass die Vögel die neue Brücke annehmen würden. Die Mehlschwalben kehrten zurück, aber bauten stattdessen ihre eigenen Nester – ein Zeichen dafür, dass sie ihr neues Zuhause wirklich akzeptiert haben.

Dass YIT seine hohen Anforderungen im Raidejokeri-Gleisbauprojekt erfüllen kann, ist in großem Maße auch instagrid zu verdanken. Dieses Beispiel zeigt, warum instagrid der richtige Partner für die Art von Gleisbau ist, bei der nachhaltige Praktiken verfolgt und bei der Verbundenheit zur umliegenden Natur bewahrt wird.

Warum ist instagrid ONE max ideal für den Gleisbau?

1. Hohe Spitzenleistung – geeignet für Schweißarbeiten

instagrid ONE max verfügt über eine Dauerleistung von 3.600 W und eine Spitzenleistung von 18.000 W. Das bedeutet, dass mit diesem System jedes beliebige 230-V-Gerät betrieben werden kann, auch Schweiß- und Schleifgeräte, die beim Gleisbau am häufigsten zum Einsatz kommen.

2. Leicht – unkompliziertes Transportieren

instagrid ONE max wiegt nur 20 kg. Daher überzeugt das System auch auf großen Baustellen durch seine Tragbarkeit.

3. Verursacht KEINE lokalen Emissionen – fördert Nachhaltigkeitsziele

Anders als bei herkömmlichen Verbrennungsmotoren, ist es mit instagrid möglich, erneuerbare Energiequellen zu nutzen. Lies das White Paper zu tragbaren Batterien.