Ohne ausreichend Spannung geht beim Arbeiten mit Metallbearbeitungs- und Schweißgeräten nichts. Ist keine Steckdose in der Nähe, mit der sich das Metallbearbeitungswerkzeug auf Spitzenleistung befeuern lässt, so mussten bisher Generatoren mit Verbrennungsmotor herhalten. Doch überdimensionierte Generatoren verursachen nicht nur höhere Kosten, sondern auch direkte Emissionen und einen störenden Geräuschpegel. Ideal ist das Arbeiten mit Verbrennergeneratoren daher eher nicht.Hier kommt instagrid ONE max ins Spiel – eine absolut geräuschlose tragbare Powerstation ohne direkte Emissionen. Mit ihren nur 20 kg bringt sie deine 230-V-Metallbearbeitungswerkzeuge zum Laufen – egal ob beim Schneiden, Bohren oder Fräsen.
Plasmaschneider, Magnetbohrmaschine & Co.: ab sofort auch ohne Steckdose einsatzbereit
Ein ganzer Tag an Metallarbeiten steht dir bevor? Mit einer Energiekapazität von 2,1 kWh lässt dich instagrid nicht im Stich. Leerlauf existiert beim instagrid ONE max praktisch nicht, wodurch während des Arbeitens keine Energie verloren geht und keine Emissionen entstehen.Jetzt aber mal Klartext: Wie lange lassen sich die gängigsten Metallbearbeitungswerkzeuge mit instagrid ONE max betreiben? Ein Fräsgerät mit 800 W Leistung läuft mit instagrid ONE max über 2,5 Stunden. Ein Plasmaschneider mit 2.600 W lässt sich mit der Powerstation ca. 50 Minuten am Stück bedienen. Und eine 1.400-W-Magnetbohrmaschine versorgt instagrid ONE max mit ausreichend Energie, um rund 223 Löcher in Edelstahl bohren zu können.Bei den zuvor aufgeführten Laufzeiten handelt es sich um Schätzungen, die lediglich die tatsächliche Einsatzzeit des jeweiligen Werkzeugs berücksichtigen. Benutzt du das Werkzeug nicht, zum Beispiel bei vorbereitenden Arbeiten, musst du die Powerstation nicht extra ausschalten. Die geschätzten Gerätelaufzeiten beziehen sich wirklich nur auf die tatsächliche Einsatzzeit.Geht der Arbeitstag mit einem höheren Bedarf an Leistung einher, lässt sich instagrid ONE max in unter 3 Stunden auf 100 % aufladen. Und noch anspruchsvollere Projekte lassen sich mit zwei Powerstationen problemlos realisieren. Eine ausführliche Auflistung der geschätzten Metallbearbeitungslaufzeiten bei Einsatz von instagrid ONE max findest du hier.
Schweißarbeiten sind dein Spezialgebiet? Dann lass dir diesen Artikel nicht entgehen.
Auf die Leistung ist Verlass – überdimensionierte Generatoren haben ausgedient
Nicht nur die direkten Emissionen und der hohe Geräuschpegel von Verbrennergeneratoren sind bei der täglichen Arbeit eine Last, sondern auch das schiere Gewicht von überdimensionierten Generatoren und die damit verbundene Treibstofflogistik machen das mobile Arbeiten schwer.Vor allem bei der Metallbearbeitung mit Schweißgeräten fällt die Wahl zwangsläufig häufig auf größer ausgelegte Generatoren. Beispielsweise schlägt ein Generator für ein einfaches Elektrodenschweißgerät schnell mit einer Leistung von ca. 7 bis 10 kvA und einem Gewicht von ca. 100 kg zu Buche. Mobiles Arbeiten ist so nicht möglich, da das Gewicht des Generators ein Weiterziehen zum nächsten Einsatzort verhindert. Überdimensionierte Generatoren treiben die Kosten eines Projekts außerdem meist unnötigerweise beträchtlich in die Höhe. Die instagrid ONE max Powerstation wiegt nur 20 kg, doch mit einer Spitzenleistung von 18.000 W haucht sie 230-V-Metallbearbeitungs- oder Schweißgeräten pures Leben ein.
Absolute Geräuschlosigkeit und keine lokalen Emissionen – so lässt es sich noch besser arbeiten
Lokale Emissionen entstehen bei instagrid ONE max keine und die Emissionen, die während des gesamten Metallbearbeitungsprozesses anfallen, lassen sich durch das Aufladen mit erneuerbarer Energie noch weiter reduzieren. Vor allem dann, wenn du aktuell auf einen überdimensionierten Generator zurückgreifst. Ersetzt man diesen durch eine effiziente Stromquelle, lassen sich Emissionen in zuvor ungeahntem Maße einsparen.Hier kannst du ausrechnen, wie viele Emissionen du ungefähr sparst, wenn du deinen Generator durch instagrid ONE max ersetzt.