Ein professioneller Drehtag kann eine Herausforderung sein. Die Zeitpläne sind eng, die Wetterbedingungen können den Tag ruinieren und erfolgreiche Dreharbeiten sind von mehreren Personen abhängig… Nun wollten wir beim Testen der Frage nachgehen, ob das tragbare Batteriesystem von instagrid zumindest einen limitierenden Faktor ausschließen kann – den Zugang zu einer zuverlässigen Stromquelle.Wir haben das instagrid-Stromversorgungssystem mit Angel Films, einem finnischen Verleih für Filmausrüstung, getestet. Wir wollten auslesen, ob das instagrid-System branchenübliche Filmgeräte über den gesamten Drehtag mit Strom versorgen kann. Welche Geräte haben wir dabei mit Strom versorgt? Lichter, Kran, Monitor, Kamera und Ladegeräte – alles, was im Ablauf eines Drehtages zum Einsatz kommt.Bisher hat Angel Films entweder Diesel- und Benzingeneratoren als Stromquelle genutzt, oder, falls Strom am Drehort vorhanden war, Kabel von der Versorgungsstation zum jeweiligen Einsatzgebiet gezogen. Durch den Einsatz des instagrid-Systems, anstelle der bisherigen Stromquellen, konnten Flexibilität und Komfort deutlich gesteigert werden. Die Geräuschlosigkeit des Systems brachte Bequemlichkeit in den Arbeitsalltag, und die Portabilität gab Flexibilität und sparte Zeit. Sowohl Angel Films als auch wir waren sehr zufrieden mit der Leistung des instagrid-Systems am Filmset.
Zuverlässiger Strom für alle Belange des Filmsets
Die Beleuchtung ist ein großer Teil eines jeden Filmsets. Mit instagrid haben wir das Arri Skypanel S60 LED-Softlight (420W) und den Arri Orbiter LED-Scheinwerfer (420W) betrieben. Ein einzelnes SkyPanel/Orbiter kann bis zu fünf Stunden mit einer instagrid Batterie betrieben werden. An einem typischen 12 Stunden Drehtag wäre es somit denkbar, mit zwei Systemen zu arbeiten und jeweils eines parallel aufzuladen. Basierend auf diesen Ergebnissen ist es somit ebenso möglich, auch noch längere Drehtage vollständig abzudecken, denn der vollständige Aufladezyklus eines instagrid-Systems benötigt nur knapp drei Stunden.
Viele Filmausrüstungen haben ihre eigenen Akkus, weshalb es ebenso wichtig für uns war die Stromversorgung der Akkuladestation mit der instagrid Batterie zu testen. Wir haben das Blueshape CVTR2 Ladegerät (250W) mit Strom versorgt und konnten damit acht Blueshape BV190HD Akkus (190Wh) vollständig aufladen.
Wenn es ums Filmen geht, werden die Kameras oft an teleskopischen Kamerakränen befestigt, um das beste Ergebnis und eine große Kamerabewegung zu gewährleisten; in unserem Fall war es der Betrieb eines Technocrane. Dieser spezielle Kran kann etwa 2 – 4 Stunden mit einer Spitzenleistung von 1800W und 25-30% Auslastung pro Drehtag mit dem instagrid-System laufen. Die Verwendung von instagrid ermöglichte auch eine bequemere Nutzung des Krans. Wenn der Kran mit einem Diesel- oder Benzin-Generator oder durch Verkabelung betrieben wird, ist die Rundstrecke durch die Kabel begrenzt. Als wir diese Einstellung mit instagrid testeten, konnten wir das System auf dem Kran platzieren, wodurch alle Kabel um den Kran herum entfernt wurden und eine breitere Rundspur möglich war.Zuletzt testeten wir die Stromversorgung des Sumo 19 Monitor-Recorders (75W). Mit einer instagrid-Ladung kann der Monitor problemlos den gesamten Drehtag (10-12 Stunden) laufen.
Vorteile für die Filmindustrie
1. Lautlosigkeit im BetriebAm Filmset kann das Bedürfnis nach Ruhe entscheidend sein. Mit dem instagrid-Stromversorgungssystem muss man sich keine Sorgen darüber machen, wie nah am Filmset das System platziert wird, da es vollständig geräuschlos arbeitet. 2. Keinerlei Einschränkungen hinsichtlich der LokalisierungDie Verwendung bestimmter Geräte kann durch lange Kabel eingeschränkt sein, z.B. die Rundbahn von Kränen oder fahrenden Autos. instagrid kann dank seiner geringen Größe direkt neben oder auf Geräten platziert werden. Somit bestehen keinerlei limitierende Bewegungseinschränkungen. 3. Keine lange VerkabelungAuch wenn ein Filmset über Strom verfügt, müssen in der Regel lange Kabel von der Stromstation zum Drehort gezogen werden. Das instagrid-System kann direkt neben die verwendeten Geräten transportiert werden und spart somit erheblich Zeit im Aufbau einer Strominfrastruktur.
