
INFORMATIONSVERMERK ZUR VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
INFORMATIONSVERMERK ZUR VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
instagrid GmbH kennt die Bedeutung Ihrer Daten und verpflichtet sich die Vertraulichkeit und die Sicherheit Ihrer Daten zu schützen. Deshalb ist es für uns wichtig Ihnen, als betroffene Person, die Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in einer integrierten und praktischen Weise, durch diesen Informationsvermerk zur Verarbeitung personenbezogener Daten, zu erteilen.
Entsprechend den Bestimmungen der Verordnung Nr. 679/2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (im Folgenden DSGVO-Verordnung), ist instagrid GmbH verpflichtet die personenbezogenen Daten zu den allgemeinen Zwecken vom Inhalt dieser Urkunde, im Zusammenhang mit der Bereitstellung der vom Ihnen durch unsere Anwendung erhaltenen Dienste, zuverlässig zu verarbeiten.
Wir bitten Sie diesen Informationsvermerk zu lesen und sich an uns bei Detailanfragen unten genannten Kontaktdaten zu wenden:
app@instagrid.co oder support@instagrid.co
1. Gesetzliche Grundlage und die Zwecke der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Angaben.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Angaben, um Ihnen die angebotenen Dienste, durch unsere Anwendung, gesetzlich zur Verfügung zu stellen.
Ihre Verweigerung uns personenbezogene Angaben zu übermitteln und die Verarbeitung dieser Angaben zu gestatten führen zu unserer Leistungsunmöglichkeit der angebotenen Dienste, bzw. für Sie wird es unmöglich sein unsere Anwendung zu benutzen. Sie sind berechtigt die erteilte Zustimmung betreffs der Verarbeitung personenbezogener Daten zu widerrufen, aber der Widerruf hat keinen Einfluss auf die aufgrund der erteilten Zustimmung vor dem Widerruf, durchgeführte Verarbeitung, haben.
Die Zwecke, für die wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, sind folgende:
Ausführung des abgeschlossenen Vertrages: Anmeldung in der Anwendung und Nutzung bestimmter Funktionalitäten, die über unsere Anwendung zur Verfügung gestellt werden.
Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten:Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten betreffs der Archivierung, Sicherheit, Rechnungsführung und anderer Verpflichtungen, welche durch bestimmte Gesetze durchgesetzt werden.
Beilegung von Meinungsverschiedenheiten: falls zwischen Ihnen und uns Meinungsverschiedenheiten auftreten werden, welche von uns auf gütlicher Weise nicht gelöst werden können, ist es möglich Ihre personenbezogenen Angaben für die Feststellung, die Ausübung oder den Schutz eines Rechten zu verarbeiten.
Umfragen: Durchführung von Umfragen und Stellen von Fragen an Sie, um Ihre Meinung zu unseren Dienstleistungen zu erfahren;
Verbesserung der von uns angebotenen Produkte und Leistungen: die Identifizierung potenzieller Probleme betreffs unserer bestehenden Dienste, um diese zu verbessern; Prüfung der Verbesserungen unserer Dienste; Lösung Ihrer Beschwerden.
2. Welche sind Ihre personenbezogenen Angaben, die wir verarbeiten?
2.1. Die von Ihnen als Benutzer der Anwendung freiwillig bereitgestellte Daten: Name, Nachname, E-Mail-Adresse, Ihr Standort, Zugriff auf die Kamera auf dem Gerät (für den Zugriff auf die Kamera auf dem Telefon wird Ihre Zustimmung für jeden Zugriff angefordert und Ihre Ablehnung betreffs des Zugriffs hat keinen Einfluss auf die Funktionalität der Anwendung) und Bluetooth.
2.2. Die von der Anwendung automatisch erhobenen Daten: wenn Sie auf eine Anwendung zugreifen, legen Sie bestimmte Informationen über sich selbst offen, z. B. den Zeitpunkt und den Ort des Aufrufs der Anwendung. Diese Daten offenbaren nicht Ihre spezifische Identität (wie der Name), können jedoch Gerätedaten und Nutzungsinformationen, wie Geräteeigenschaften, Betriebssystem, Spracheinstellungen, Gerätename, Land, Standort und andere technische Daten beinhalten. Diese Daten werden erst einmal zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und der Funktionsfähigkeit unserer Anwendung, sowie für unsere internen Analysen benötigt.
3. An wen werden wir Ihre Daten weitergeben?
Zur Erfüllung eines oder mehrerer oben erwähnten Zwecke können wir Ihre personenbezogenen Angaben unseren Vertragspartnern, Mitarbeitern und Außenmitarbeitern, öffentlichen Behörden, Buchhaltern, Rechnungsprüfern, Rechtsanwälten oder anderen beruflichen Beratern und Gerichten, im Falle etwaiger Streitigkeiten, offenlegen.
Die Offenlegung der personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund einer mit diesen abzuschließenden Vertraulichkeitsvereinbarung, durch welche diese gewährleisten, dass diese Daten sicher gespeichert sind und dass die Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten entsprechend den gültigen Gesetzen erfolgt.
Bei der Benutzung einer natürlichen oder juristischen Person als Bevollmächtigte für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, werden wir dafür sorgen, dass diese mit uns eine schriftliche Vereinbarung abgeschlossen hat, durch welche sie die Pflicht übernahm, die personenbezogenen Daten nur entsprechend unseren schriftlichen Anweisungen zu verarbeiten und Maßnahme zum Schutz der Vertraulichkeit und zur Gewährleistung der Sicherheit personenbezogener Daten tatsächlich umzusetzen.
Diese Anwendung verwendet den Webanalysedienst von Google Analytics. Dies ist ein Web-Traffic-Analysedienst, der von Google Inc ("Google") bereitgestellt wird. Die durch Cookies erzeugten Informationen werden an Google übermittelt und auf Servern und IT-Systemen in den USA gespeichert. Google verwendet diese Informationen, um Besucher oder Benutzer der Anwendung zu verfolgen, Berichte über Anwendungstätigkeiten für Anwendungsbetreiber zu erstellen und andere Dienste im Zusammenhang mit Anwendungstätigkeiten zur Verfügung zu stellen. Google kann ebenfalls diese Informationen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google bearbeiten. Google wird Ihre IP-Adresse nicht mit anderen von Google besessenen Daten in Verbindung bringen. Durch die Verwendung dieser Anwendung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Browserdaten durch Google zu genannten Zwecken und durch die Verwendung der oben genannten Methoden zu.
Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen, indem Sie die entsprechende Option für Sie auswählen, beachten Sie jedoch, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht die volle Funktionalität dieser Anwendung nutzen können. Indem Sie die Verwendung von Cookies bei der Nutzung dieser Anwendung annehmen, stimmen Sie der Verarbeitung von Daten über Sie durch Google in der oben genannten Weise und zu den oben genannten Zwecken zu.
Weitere Informationen finden Sie auf der Datenschutzseite von Google.
Im Falle eines Verstoßes gegen die Meldepflicht bezüglich eines möglichen Eigentumsübergangs der Batterie gemäß den Nutzungsbedingungen der Anwendung, informieren wir Sie darüber, dass der neue Benutzer-Eigentümer/die Benutzer der Anwendung, die keine Eigentümer sind und welche auf die Batterie durch die Anwendung zugreifen, den Verlauf Ihrer personenbezogenen Daten abrufen kann/können.
4. Welche Rechte haben Sie im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten?
Das Recht, gemäß dem Gesetz über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informiert zu werden;
Das Zugangsrecht bedeutet, dass Sie berechtigt sind eine Bestätigung von uns zu erhalten, dass wir Ihre Daten verarbeiten oder nicht und falls ja, bekommen Sie Zugang zu diesen Daten und Informationen betreffs der Verarbeitungsweise.
Das Recht auf Datenlöschung bedeutet, dass Sie das Recht haben, jederzeit die Löschung verarbeiteter personenbezogener Daten zu verlangen, in jeder der folgenden Situationen: wenn die Daten für die Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind; Sie widerrufen Ihre Zustimmung und es gibt keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung; Sie widersprechen der Verarbeitung; die Daten wurden rechtswidrig verarbeitet; die Daten müssen zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gelöscht werden oder die Erhebung erfolgte im Zusammenhang mit der Erbringung von Diensten der Informationsgesellschaft.
Das Recht auf Berichtigung bedeutet, dass Sie das Recht haben, die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese unrichtig sind, einschließlich des Rechts, unvollständige personenbezogene Daten zu vervollständigen.
Das Recht, den automatisierten Entscheidungsprozess abzulehnen, bedeutet, dass Sie das Recht haben, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich einer Profilerstellung – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, wenn Sie diesem Verfahren nicht ausdrücklich zugestimmt haben oder wenn eine automatisierte Verarbeitung für den Abschluss oder Erfüllung eines Vertrages nicht erforderlich ist.
Das Widerspruchsrecht bedeutet, dass Sie das Recht haben, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen; in diesem Fall werden wir die personenbezogenen Daten nicht weiter verarbeiten, es sei denn, wir können einen berechtigten Grund für die Verarbeitung nachweisen, der Ihre Interessen und Rechte überwiegt oder wenn die Verarbeitung aufgrund einiger Gerichtsverfahren erfolgt.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit bezieht sich darauf, dass Sie das Recht haben, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Betreiber zu übermitteln.
Das Recht, eine Beschwerde bei der Nationalen Aufsichtsbehörde für die Verarbeitung personenbezogener Daten einzureichen.
Das Recht, bei Verstößen gegen die einschlägigen Gesetze das Gericht anzurufen.
Sie können diese Rechte ausüben, indem Sie uns wie folgt eine Mitteilung senden:
app@instagrid.co oder support@instagrid.co
5. Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Die Datenspeicherungsfrist kann durch normative Urkunde festgelegt werden, welche die spezifischen Tätigkeitsbereiche regeln, so dass wir in Bezug auf die Speicherung bestimmter Dokumente die Speicherungsfristen einhalten werden, die von den spezifischen Rechtsvorschriften in diesem Bereich vorgesehen und auferlegt werden.
6. Die Sicherheit Ihrer Daten
Wir unternehmen alle möglichen Anstrengungen, um den Schutz und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten, unbefugte Offenlegung oder Vernichtung dieser Daten zu gewährleisten. Wir haben insbesondere folgende Maßnahmen getroffen, um die Sicherheit personenbezogener Daten zu gewährleisten:
Datenminimierung: Wir haben sichergestellt, dass Ihre personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten, auf das beschränkt sind, was für die in diesem Dokument genannten Zwecke erforderlich, angemessen und relevant ist.
Spezifische technische Maßnahmen: Wir haben Technologien erworben und verwenden diese Technologien, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten, sowie die Verwendung von E-Mail- und passwortbasierten Einloggensystemen, wir führen Sicherheitsaudits der von uns verwendeten IT-Systeme durch, wir schulen auch unsere Mitarbeiter zur Einhaltung der Sicherheit Ihrer Daten, wir schließen mit externen Mitarbeitern Verpflichtungsvereinbarungen betreffs der Einhaltung der in ihrem Besitz befindlichen personenbezogenen Daten ab, dort wo dies für unsere Tätigkeit möglich und angemessen ist, wir anonymisieren/pseudo-anonymisieren die personenbezogenen Daten, welche von uns verarbeitet werden.
Obwohl wir alle angemessenen Schritte unternehmen, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten, können wir nicht garantieren, dass keine Sicherheitsverletzung vorliegen wird oder dass die Sicherheitssysteme nicht durchdrungen werden können. In dem unglücklichen und unwahrscheinlichen Fall, dass ein solcher Verstoß eintreten wird, werden wir alle rechtlichen Schritte unternehmen, um die Auswirkungen zu begrenzen und die betroffenen Personen zu informieren.
7. COOKIES-POLITIK
Wir verwenden den Begriff „Cookies“, um uns auf Cookies und ähnliche Technologien zu beziehen, durch welche Informationen automatisch erhoben werden können.
Ein „Internet-Cookie“ (Begriff auch als „Browser-Cookie“ oder „HTTP-Cookie“ oder „Cookie“ bekannt) ist eine kleine Datei, bestehend aus Buchstaben und Zahlen, die auf dem Computer, mobilen Endgerät oder anderen Geräten eines Benutzers gespeichert wird, über den auf das Internet zugegriffen wird.
Cookies werden durch die Anfrage eines Webservers an einen Browser (z. B.: Internet Explorer, Firefox, Chrome) installiert. Einmal installierte Cookies haben eine festgelegte Lebensdauer und bleiben „passiv“ im Sinne, dass sie keine Software, Viren oder Spyware enthalten und nicht auf die Informationen auf der Festplatte des Benutzers zugreifen, auf dessen Gerät sie installiert wurden. Wie bereits erwähnt (siehe Punkt 3 Informationen zu Google Analytics), können bestimmte Inhaltteile von Drittanbietern bereitgestellt werden, wobei es sich um Cookies handelt, die von Drittanbietern abgesetzt werden („Cookies von Drittanbietern“).
Die Drittanbieter von Cookies müssen die Datenschutzbestimmungen und die auf dieser Website verfügbare Datenschutzerklärung einhalten.
Die einzigen Cookies, die wir verwenden,für diese Anwendung, stammen von Google Analytics.
Vielen Dank!
Letzte Aktualisierung: 30.03.2023