NEW WHITE PAPER PUBLISHED
Portable batteries prove to be significantly more sustainable than combustions generators. Explore the data that backs this up
DOWNLOAD WHITE PAPER
DIE HERAUSFORDERUNG
Die Luftqualität in europäischen Städten durch Schadstoffe hat sich zu einem dringenden Problem entwickelt, dass es gilt in Zukunft zu reduzieren.
Weiterlesen
Weiterlesen
Baumaschinen umfassen nicht nur Bagger und andere schwere Maschinen, sondern auch Handwerkzeuge und kleine Benzin- oder Dieselgeneratoren. Kleine tragbare Motoren <19 kW sind vor allem im Baugewerbe, im Garten- und Landschaftsbau gängig. Generatoren sind meist noch ohne saubere Alternativen, tragen aber aufgrund niedriger Standards, Leerlauf und Überdimensionierung überproportional zu den Emissionen bei. Die Überdimensionierung ist zum Starten erforderlich, und Leerlauf tritt aufgrund von Unterbrechungen des Arbeitsablaufs, externen Bedingungen und Fahrlässigkeit auf.
Die Umweltbehörden der EU und der USA (EUA und EPA) stellten fest, dass die (im Vergleich zur Anzahl der Fahrzeuge) wenigen Baumaschinen für bis zu 15-20 % der Emissionen in den Städten verantwortlich sind.

DIE LÖSUNG
Wir haben ein emissionsfreies Batteriesystem für den professionellen Einsatz getestet, um dieselbetriebene Generatoren für Arbeiten auf Baustellen zu ersetzen. Ziel ist es, die lokalen Emissionen in den Städten deutlich zu reduzieren. Die Pilotierung dauerte 12 Monate, von Juni 2021 bis Juni 2022. Ziel war es, die Verringerung lokaler Emissionen in Städten zu messen.
Weiterlesen
Weiterlesen
Eine mobile Stromversorgung wird auf Baustellen, an Arbeitsplätzen im Freien, für Arbeiten unter Tage und in abgelegenen Gebieten, für Ersthilfe und industrielle Anwendungen auf der ganzen Welt benötigt. Daher fehlt ein Glied zwischen der Notwendigkeit, die Emissionen von Generatoren zu reduzieren, und der Bereitstellung netzunabhängiger Energie. Ein emissionsfreies batteriebetriebenes Netzteil für den professionellen Einsatz, ermöglicht dies erstmals. Darüber hinaus ließe sich voller Nutzen aus kleinen Akkugeräten ziehen, die oft mehrmals pro Tag aufgeladen werden müssen.
Durch den Ersatz von Brennstoffgeneratoren durch Batteriesysteme würden die Luftverschmutzung verringert und die Gesundheit und Lebensqualität der Menschen verbessert werden. Unter Berücksichtigung der Emissionen über den gesamten Lebenszyklus aus nicht erneuerbaren Energien während des Gebrauchs, hat die Batterielösung einen klaren Vorteil.
DIE LÖSUNG
Wir haben ein emissionsfreies Batteriesystem für den professionellen Einsatz getestet, um dieselbetriebene Generatoren für Arbeiten auf Baustellen zu ersetzen. Ziel ist es, die lokalen Emissionen in den Städten deutlich zu reduzieren. Die Pilotierung dauerte 12 Monate, von Juni 2021 bis Juni 2022. Ziel war es, die Verringerung lokaler Emissionen in Städten zu messen.
Weiterlesen
Weiterlesen
Eine mobile Stromversorgung wird auf Baustellen, an Arbeitsplätzen im Freien, für Arbeiten unter Tage und in abgelegenen Gebieten, für Ersthilfe und industrielle Anwendungen auf der ganzen Welt benötigt. Daher fehlt ein Glied zwischen der Notwendigkeit, die Emissionen von Generatoren zu reduzieren, und der Bereitstellung netzunabhängiger Energie. Ein emissionsfreies batteriebetriebenes Netzteil für den professionellen Einsatz, ermöglicht dies erstmals. Darüber hinaus ließe sich voller Nutzen aus kleinen Akkugeräten ziehen, die oft mehrmals pro Tag aufgeladen werden müssen.
Durch den Ersatz von Brennstoffgeneratoren durch Batteriesysteme würden die Luftverschmutzung verringert und die Gesundheit und Lebensqualität der Menschen verbessert werden. Unter Berücksichtigung der Emissionen über den gesamten Lebenszyklus aus nicht erneuerbaren Energien während des Gebrauchs, hat die Batterielösung einen klaren Vorteil.
DIE HERAUSFORDERUNG
Die Luftqualität in europäischen Städten durch Schadstoffe hat sich zu einem dringenden Problem entwickelt, dass es gilt in Zukunft zu reduzieren.
Weiterlesen
Weiterlesen
Baumaschinen umfassen nicht nur Bagger und andere schwere Maschinen, sondern auch Handwerkzeuge und kleine Benzin- oder Dieselgeneratoren. Kleine tragbare Motoren <19 kW sind vor allem im Baugewerbe, im Garten- und Landschaftsbau gängig. Generatoren sind meist noch ohne saubere Alternativen, tragen aber aufgrund niedriger Standards, Leerlauf und Überdimensionierung überproportional zu den Emissionen bei. Die Überdimensionierung ist zum Starten erforderlich, und Leerlauf tritt aufgrund von Unterbrechungen des Arbeitsablaufs, externen Bedingungen und Fahrlässigkeit auf.
Die Umweltbehörden der EU und der USA (EUA und EPA) stellten fest, dass die (im Vergleich zur Anzahl der Fahrzeuge) wenigen Baumaschinen für bis zu 15-20 % der Emissionen in den Städten verantwortlich sind.
DIE LÖSUNG
Wir haben ein emissionsfreies Batteriesystem für den professionellen Einsatz getestet, um dieselbetriebene Generatoren für Arbeiten auf Baustellen zu ersetzen. Ziel ist es, die lokalen Emissionen in den Städten deutlich zu reduzieren. Die Pilotierung dauerte 12 Monate, von Juni 2021 bis Juni 2022. Ziel war es, die Verringerung lokaler Emissionen in Städten zu messen.
Weiterlesen
Weiterlesen
Eine mobile Stromversorgung wird auf Baustellen, an Arbeitsplätzen im Freien, für Arbeiten unter Tage und in abgelegenen Gebieten, für Ersthilfe und industrielle Anwendungen auf der ganzen Welt benötigt. Daher fehlt ein Glied zwischen der Notwendigkeit, die Emissionen von Generatoren zu reduzieren, und der Bereitstellung netzunabhängiger Energie. Ein emissionsfreies batteriebetriebenes Netzteil für den professionellen Einsatz, ermöglicht dies erstmals. Darüber hinaus ließe sich voller Nutzen aus kleinen Akkugeräten ziehen, die oft mehrmals pro Tag aufgeladen werden müssen.
Durch den Ersatz von Brennstoffgeneratoren durch Batteriesysteme würden die Luftverschmutzung verringert und die Gesundheit und Lebensqualität der Menschen verbessert werden. Unter Berücksichtigung der Emissionen über den gesamten Lebenszyklus aus nicht erneuerbaren Energien während des Gebrauchs, hat die Batterielösung einen klaren Vorteil.
DIE HERAUSFORDERUNG
Die Luftqualität in europäischen Städten durch Schadstoffe hat sich zu einem dringenden Problem entwickelt, dass es gilt in Zukunft zu reduzieren.
Weiterlesen
Weiterlesen
Baumaschinen umfassen nicht nur Bagger und andere schwere Maschinen, sondern auch Handwerkzeuge und kleine Benzin- oder Dieselgeneratoren. Kleine tragbare Motoren <19 kW sind vor allem im Baugewerbe, im Garten- und Landschaftsbau gängig. Generatoren sind meist noch ohne saubere Alternativen, tragen aber aufgrund niedriger Standards, Leerlauf und Überdimensionierung überproportional zu den Emissionen bei. Die Überdimensionierung ist zum Starten erforderlich, und Leerlauf tritt aufgrund von Unterbrechungen des Arbeitsablaufs, externen Bedingungen und Fahrlässigkeit auf.
Die Umweltbehörden der EU und der USA (EUA und EPA) stellten fest, dass die (im Vergleich zur Anzahl der Fahrzeuge) wenigen Baumaschinen für bis zu 15-20 % der Emissionen in den Städten verantwortlich sind.

Piloting clean power supply devices in construction and urban green care to reduce emissions from portable machines (LIFE CLEANAIRMM – LIFE18 ENV/DE/000054)
ÜBER DAS PROJEKT
Das Projekt „Piloting clean power supply devices in construction and urban green care to reduce emissions from portable machines“ (Pilotversuch von Geräten mit sauberer Stromversorgung in Bauwesen und städtischer Umweltpflege zur Reduzierung der Emissionen von tragbaren Maschinen) wird von der EU im Rahmen des LIFE-Programms mitfinanziert. Das LIFE-Programm ist das Finanzierungsinstrument der EU für Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen. Unser Projekt wurde als Teil des Klimaschutzes in den Bereichen Energieeffizienz und Weiterentwicklung der damit verbundenen Umweltpolitik in den Städten innerhalb der Europäischen Union akzeptiert. Das Projekt lief zwischen 1.9.2019 bis zum Jahr 2022. Aktuelle Informationen und zusammenfassende Berichte über die Maßnahmen sind im Pressebereich verfügbar. Die Berichte und der Fortschritt dieses Projekts wurden vom Neemo-Klimawandel-Überwachungsteam für EU-LIFE-Programme kontrolliert.
ZIELE
Pilotprojekt mit 100 tragbaren batteriebetriebenen Stromversorgungssystemen in europäischen Städten, um konventionelle Brennstoffgeneratoren zu ersetzen.
Validierung des großflächigen Einsatzes dieser Technologie für die Stromversorgung kleiner elektrischer Maschinen (z. B. Rüttelplatten, Schleifmaschinen, Steinschneidemaschinen, Schweißgeräte, Abbruchhämmer, Scheinwerfer usw.).
Förderung der Nutzung sauberer Stromversorgung anstelle von treibstoffbetriebenen Generatoren (Diesel/Benzin) und deutliche Reduzierung lokaler Emissionen aus Bau und Umweltpflege in städtischen Gebieten.
Höhere Sichtbarkeit, Akzeptanz und Kaufbereitschaft in der Branche.
Einflussnahme auf umweltfreundliche Beschaffungspraktiken in den Städten der EU.

ERGEBNIS
Der Umweltnutzen und die Ergebnisse werden im Vergleich zu einem herkömmlichen Kraftstoffgenerator mit einer Größe von 3 bis 5 kW für den professionellen Einsatz berechnet. Diese Generatoren verbrauchen in der Regel 2,23 Liter Kraftstoff (Benzin oder Diesel), was zu einem Ausstoß von 6,8 kg CO2-Äquivalenten pro Tag führt. Durch den Einsatz des Batteriestromversorgungssystems anstelle der Generatoren werden die lokalen Emissionen auf Null reduziert. Die Ergebnisse sind im Laymans Report zusammengefasst.

PARTNER

Das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) liefert Fachkompetenz in nahezu allen Fragen rund um Wasser, Boden und Luft. Es ist als zuverlässiger und kompetenter Partner in zahlreichen Projekten in der gesamten EU in Zusammenarbeit mit Hochschulen und Unternehmen anerkannt. Als fachliche und wissenschaftliche Behörde ist das HLNUG für das Umweltmonitoring und die Beratung von Ministerien und anderen Behörden im In- und Ausland zuständig. In diesem Projekt ist das HLNUG für Aufzeichnung, Erfassung, Verarbeitung und Auswertung von Umweltdaten zuständig. Anhand der ausgewerteten Daten berät das HLNUG Behörden und Unternehmen und entwickelt Konzepte und Empfehlungen.
Bauunternehmen
Die nachfolgendenUnternehmenhabensich an der Pilotierung der instagridBatteriesystemebeteiligt. Insegesamtwurden 90 Systemean 12 Unternehmen in 7 Ländernausgeliefert (Deutschland, Österreich, Belgien, Niederlande, Schweden, Finnland und Polen).











